Search
GALERIE DIE FORUM, Gemeinschaft Kunstschaffender
BackDIE FORUM versteht sich als Gemeinschaft von Kunstschaffenden, die eine vielfaltige kuenstlerische Kultur lebt. In der Galerie DIE FORUM in Wels (Oberoesterreich) hat sich diese Gruppe mit ueber 100 Mitgliedern zu einem pulsierenden Ort entwickelt, gepraegt von gelebter Offenheit und immer auf der Suche nach neuen Qualitaeten.
Ein zentrales Anliegen ist die Erarbeitung relevanter, zeitbasierter Ausstellungen im Kontext von Lebensrealitaeten, aktuellem Geschehen und regionalen Gegebenheiten. Dabei wird die Praesentation oberoesterreichischer Kuenstlerinnen und Kuenstler besonders gefoerdert, waehrend gleichzeitig der (inter)nationale Austausch von Ideen und Projekten gepflegt wird.
Durch Kooperationen mit anderen Kunstinitiativen, Plattformen und Denkfabriken oeffnet sich die Gemeinschaft bewusst fuer den kuenstlerischen Diskurs in unserer Gesellschaft.
Konzept: Dialektik des Triebes: Eros und Thanatos Martin Dickinger | Otto Hainzl | Walter Kainz | Evelyn Kreinecker | Birgit Schweiger
In Freuds Schrift Jenseits des Lustprinzips 1920 stellte er dem Lustprinzip des Eros den Todestrieb des Thanatos zur Seite. Wenn der Eros als Lebensprinzip das Streben nach Lust bedeutet, koennte man dann nicht Thanatos als regulierendes Prinzip manifestieren?
Freud beschreibt als Gegensatz zum Eros, der Lust am Lebendigen, das Nirwanaprinzip, als Unlust am Lebendigen hin zum Anorganischen - in Form einer Aufloesung.
Der menschlichen Phantasie als Poesis kommt hier eine tragende Rolle zu - das Schoepfen abseits der erotischen Libido als Faehigkeit zur Sublimierung und Entwicklung der Psyche. Eros wird von Thanatos in einem Spannungsverhaeltnis in Schach gehalten.
Im Ausstellungsraum werden fuenf unterschiedliche Positionen gezeigt. Einerseits das Lebens- und Lustprinzip der menschlichen Gesellschaft anhand Evelyn Kreineckers malerisch/zeichnerischer Arbeit, andererseits das Prinzip des Thanatos, verkoerpert durch Martin Dickingers Knochen-Schaedel-Halde.
Als dritte Position, die das sich gegenseitig bedingende Spannungsverhaeltnis zum Thema macht, zeigt Birgit Schweiger eine Rauminstallation mit weißen Faeden auf schwarzem Hintergrund. Ergaenzt durch eine Videoarbeit mit dem Titel Aesthetik des Plastiks , die das Prinzip des Umstuerzens eines maennlich dominierten Schoenheitskanons sowie einer weiblichen Schoepfung mittels Bewegung aufgreift.
Walter Kainz zeigt die Skulptur In Out, die das Innen und Außen thematisiert. Die Skulptur ist wie eine Bruecke, die zwei verschiedene Welten zusammenbringt.
Otto Hainzl thematisiert in seiner lyrisch-sachlichen Fotografie menschliche Spuren und Einschreibungen in Landschaft und urbanen Raeumen. So spiegelt er uns als Gesellschaft. Auf seiner Spurensuche hat er im letzten Jahr fast zufaellig Thanatos fotografiert.""""
Artists
All
2023
2024
2025
Editions 2024
Parallel Productions